Alternativen zum Coaching

Wer an ein Coaching denkt, nimmt eine Einzelberatung in Anspruch. Bevor man sich auf eine Vertrauensperson einlässt, braucht es einige Überlegungen. Manchmal können kleinere Störungen bei einer Selbstreflexion angegangen werden. Manche führen Selbstgespräche, andere tauschen sich mit Kollegen aus oder konsultieren Beratungsstellen und Bücher. Wir zeigen in diesem Artikel einen kleinen Überblick über Alternative Coaching Methoden.

Ein Coaching gehört zum Alltag vieler Ratsuchender. Ein Coaching wird auch immer mehr zum Alltag einer Firma. Allerdings benötigt es einen gewissen Effort, wer ein Coaching in Anspruch nimmt und dies über eine gewisse Zeit mittragen möchte. Deswegen macht es sicher Sinn, den Störungen und Problemen im Leben erst mit geringem finanziellem Einsatz und organisatorischen Anstrengungen zu bewältigen. Ist der Leidensdruck hoch, bedarf es einer professionellen Beratung. Geht es um individuelle Störungen und Fragen, oder auch um das Klären von kurzfristigen Unsicherheiten, dann wird bald einmal klar, dass es andere Formen der Begleitung als ein intensives Coaching braucht.

Ein Coaching kann stark in den gewohnten Lebensablauf eingreifen. Und doch gibt es kein allgemein gültiges Modell, um Probleme zu lösen.

Gespräche mit sich selbst, sind oft eine wirksame Methode. Vor allem dann, wenn genügend Ruhe und Zeit vorhanden ist als in den hektischen eigenen vier Wänden. Auch so mancher Manager braucht das stumme Selbstgespräch, das Nachdenken über sich selber. Das ist oft die Form, schwierige berufliche Situationen und persönliche Probleme zu klären. Manche Ratsuchende konsultieren Bücher und Ratgeber. Das Selbstgespräch ist unkompliziert zu bewältigen. Es erfordert kaum Wartezeiten und kostet vor allem Zeit. Dennoch ist Selbstreflexion eine Aktivität, zu der viele Manager kaum Zeit und die nötige Ruhe haben. Nachhaltig wirkungsvoll ist es sicher, eine Oase der Ruhe herzustellen, die ein stilles Nachdenken über einen selber ermöglicht.

Störungen sollten dabei ausgeschlossen werden und Ausseneinflüsse sollten so gering wie möglich bleiben. Nur so kann jeder Mann und jede Frau zu den Sphären vordringen, um an relevante Fragen zu gelangen. Manche gehen segeln, andere gehen spazieren im Wald, am See oder im Park. Die Zeit, die man dafür benötigt, wird allerdings meist unterschätzt. Bis die innere Unruhe abgelegt ist, vergehen oft Tage. Wer sich aus festgefahrenen Mustern lösen möchte, muss erst zur Ruhe kommen. Manager finden ein solches Vorgehen oft schwierig, weil sie keine Zeit vergeuden wollen. Doch auch ein Urlaub ohne festes Programm und ohne festen Tagesablauf kann eine reizarme Atmosphäre und Raum für das Nachdenken schaffen.

Schliesslich kann man beim Denken und Schlussfolgern auf eigene Erfahrungswerte und Lösungsmuster zurückgreifen. Bei einer grossen emotionalen Betroffenheit braucht es allerdings Distanz, offene Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Starke Gefühle trüben womöglich den Weg, eine Lösung für Problemstellungen zu finden und sie machen Entscheidungen schwierig.

Manche Menschen besprechen Probleme mit Ehepartner, Freunden und Kollegen und Kolleginnen. Dabei ist zu überlegen, wie sich die Thematik einer problematischen Situation, sei dies persönlich oder beruflich, auf die bisherige Beziehung auswirken mag. Es spielt eine Rolle, wie vertrauensvoll eine Beziehung ist, wieviel Nähe und Distanz existiert. Schliesslich könnte eine kollegiale Solidarität auch als Konkurrenz vordergründig sein. In der Beziehung von Chef und Mitarbeiter kann eine Beratungssituation weitere Konflikte bergen.

Es existieren zahlreiche Beratungs- und Fachstellen, die man bei Problemen konsultieren kann. Zum Beispiel die Sozialeinrichtung Dargebotene Hand, Familienberatungsstellen, Helplines in den jeweiligen Kantonen.

Doch wer sich auf eine Einzelberatung einlässt, geht eine Beziehung mit einer fremden Person ein, die auf Vertrauen basiert. Ein Coach ist eine Vertrauensperson, deshalb sollte man sich genügend Zeit nehmen, einen geeigneten Coach zu suchen. Aus diesem Grund ist es hilfreich und sinnvoll, für die Suche und Auswahl des richtigen Beraters oder der richtigen Beraterin sorgfältig vorzugehen und genügend Zeit zu investieren.

Titelbild: Coaching. Bild pixabay

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Allgemein

Alternativen zum Coaching

Wer an ein Coaching denkt, nimmt eine Einzelberatung in Anspruch. Bevor man sich auf eine Vertrauensperson einlässt, braucht es einige Überlegungen. Manchmal können kleinere Störungen

Mehr lesen